HorseWatch - Optimaler Start für junge Pferde

Photo: Kirsch/ATB

Ab welchem Alter dürfen junge Pferde trainiert werden?

Hintergrund

Ob Kinder sich zu Sportfans oder zu Bewegungsmuffeln entwickeln, entscheidet sich oft schon früh. Bei Pferden ist dies ähnlich. Schon junge Fohlen bewegen sich auf der Weide täglich bis zu 10 km. Aber ab welchem Alter darf aus der spielerischen Bewegung ein systematisches Training werden? Und wie erhält man die Freude der jungen Pferde an der Arbeit mit dem Menschen?

Das Mindestalter, in dem ein Training von jungen Pferden für den Reit- oder Rennsport beginnen darf, wird kontrovers diskutiert. Zum Schutz der Tiere ist eine Training vor dem 30. Lebensmonat quasi ausgeschlossen. Ausnahmen gelten für Galopp- und Trabrennpferde. Mit dem Projekt HorseWatch wollen wir die Reaktion junger Pferde auf Belastungen während des initialen Trainings und mögliche Einflüsse des Haltungssystems zu erfassen. Damit wollen wir wissensbasierte, fundierte Leitlinien für die Pferdesport- und Zuchtbranche ermöglichen, um die jungen Tier optimal schützen und fördern zu können.

Laufzeit

Apr. 2022 bis Mär. 2027

Förderung

Koordination

Immer langsam mit den jungen Pferden?

Wie reagieren junge Pferde auf Belastung und Training?

Junge Pferde werden beim ersten Training nicht nur ungewohnt belastet, mit dem Trainingsbeginn verlassen sie meist auch die Gruppe und ziehen in Einzelboxen um. Soziale Interaktionen und Bewegungsfreiheit werden eingeschränkt. Mit HorseWatch untersuchen wir, wie die Pferde auf die Trainingsbelastung reagieren und welchen Einfluss die Haltungsform auf ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen hat.

In fünf Teilprojekten werden wir grundlegende Körperfunktionen, Stressparameter, Verhalten, Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit in Abhängigkeit vom Alter und vom Haltungssystem untersuchten:

  • 2022-2023 Jungpferden auf der Weide
  • 2022-2023 Warmbluthengsten 
  • 2023-2026 Galopp- und Trabrennpferden 

Die Ergebnisse können optimalerweise in die Leitlinien für den Tierschutz beim Pferdesport einfließen.

Wie messen wir Tierwohl?

Die wichtigsten Parameter, um das Wohl der Tier zu untersuchen sind

  • Stress
  • Aktivität
  • Verhalten
  • Leistung und
  • Gesundheit.

Wie wir diese untersuchen, finden Sie unter

Methoden

Wer sind wir?

Das umfangreiche Projekt wir koordininiert vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.  Die Projektpartner setzen sich aus Forschungsinstituten, Praxispartnern und tiermedizinischen Einrichtungen zusammen und werden durch ein Expertengremium unterstützt.

Die Partner finden Sie hier:

Partner

Hintergrund

Das Tierschutzgesetze wurde vor kurzem mit den überarbeiteten Leitlinien für den Tierschutz im Pferdesport spezifiziert: Pferde, die jünger sind als 30 Monate dürfen nicht trainiert werden, Ausnahmen gelten lediglich für Galopp- und Trabrennpferde. Im Hinblick auf die Verbandskörung von Warmbluthengsten sind bereits erste Anpassungen im Zuchtkalender, wie eine Verlegung der Körung an den Jahresanfang, erfolgt. Diese führen bereits jetzt zu Diskussionen, wie die Forderung einer Leistungsprüfung vor dem ersten Zuchteinsatz der Junghengste umgesetzt werden kann, ohne dass diese einer übermäßigen Belastung anderer Art ausgesetzt werden. Da für eine Verschiebung der Altersgrenzen für den Trainingsbeginn bei Pferden kaum wissenschaftlich basierte Informationen vorliegen, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt das umfangreiche Forschungsvorhaben HorseWatch mit einer Laufzeit von 5 Jahren vergeben.  

Cookies

Wir verwenden Cookies. Einige von ihnen sind erforderlich, um Ihnen Inhalte und Funktionen bestmöglich anzubieten, andere helfen uns, unsere User anonymisiert besser zu verstehen (Matomo). Datenschutzerklärung

Notwendig erforderlich

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Cookie Dauer Beschreibung
PHPSESSID Session Speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen der Seite vollständig angezeigt werden können. Mit Schließen des Browsers wird das Cookie gelöscht.
bakery 24 Stunden Speichert Ihre Cookie-Einstellungen.
fe_typo_user Session Wird verwendet, um eine Session-ID zu identifizieren, wenn man sich am TYPO3-Frontend einloggt.
__Secure-typo3nonce_xxx Session Sicherheitsrelevant. Zur internen Verwendung durch Typo3.
Analyse

Über Cookies dieser Kategorie lernen wir aus dem Verhalten der Besucher auf unserer Website und können so relevante Informationen noch schneller erreichbar machen.

Cookie Dauer Beschreibung
_pk_id.xxx 13 Monate Matomo – User-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welchen User es sich handelt)
_pk_ses.xxx 30 Minuten Matomo – Session-ID (zur anonymen statistischen Auswertung der Besucherzugriffe; ermittelt, um welche Sitzung es sich handelt)